Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine internationale Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften. Es betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung mit dem Ziel einer empirisch fundierten Theorie der sozialen und politischen Grundlagen moderner Wirtschaftsordnungen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. Aufbauend auf den disziplinären Traditionen der Soziologie und Politikwissenschaft zielt das Forschungsprogramm des Instituts darauf ab, die Ansätze der neuen Wirtschaftssoziologie und der vergleichenden und internationalen politischen Ökonomie zu kombinieren und weiterzuentwickeln.
Wir nehmen ab sofort Bewerbungen von
Postdocs (w/m/d)
in den Sozialwissenschaften für unsere Forschungsbereiche Politische Ökonomie (Prof. Dr. Lucio Baccaro) und Wirtschaftssoziologie (Prof. Dr. Jens Beckert) entgegen.
Postdocs werden mit einem Zweijahresvertrag ab dem 1. Oktober 2026 beschäftigt, wobei Gehalt und Sozialleistungen gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD E13) gezahlt werden. Das MPIfG bietet ein attraktives, internationales Forschungsumfeld, in dem Postdoktorandinnen und Postdoktoranden ein Projekt ihrer Wahl im Rahmen unseres Forschungsprogramms verfolgen können.
Bewerben können sich Forschende aller Nationalitäten, deren Dissertationsabschluss zum Einstellungsbeginn nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind eine hervorragend abgeschlossene Promotion in Soziologie, Politik- oder Wirtschaftswissenschaft, überdurchschnittliche wissenschaftliche Forschungsleistungen, eine Beschreibung Ihres Forschungsvorhabens am MPIfG (bis zu drei Seiten) und ein Bewerbungsgespräch.
Unsere Postdocs arbeiten vor Ort in Köln und sind so in das intellektuelle Leben und die Gemeinschaft des Instituts eingebunden.
Das MPIfG legt großen Wert auf eine kooperative Arbeitsatmosphäre und ein freundliches Miteinander. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Chancengleichheit unserer Mitarbeitenden schon im Bewerbungsverfahren zu fördern. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen, ebenso wie die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Onlinetool. Sie sollte auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Dezember 2025, 23:59h UTC+1. Sie werden Anfang April informiert, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.